ewko steht für Energiewendekommunikation. Das Beratungsbüro wurde 2016 von Thomas Bloch gegründet. Ziel ist es, Unternehmen und Kommunen bei der klimagerechten und nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.

Ich bin vom 14. bis einschließlich 18.09. in Urlaub. Sie können mir gerne über das Kontaktformular eine Nachricht schicken, ich werde mich dann nach meiner Rückkehr umgehend darum kümmern.
ewko steht für Energiewendekommunikation. Das Beratungsbüro wurde 2016 von Thomas Bloch gegründet. Ziel ist es, Unternehmen und Kommunen bei der klimagerechten und nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen.
Corporate Social Responsibility als zukunftsfähiges Geschäftsmodell
Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen auch im Wirtschaftssektor immer mehr an Bedeutung. Neben der Erfüllung regulatorischer Vorgaben können sich durchaus auch positive Effekte für Unternehmen ergeben. Standortsicherung, Mitarbeitergewinnung, Kundenbindung oder auch günstige Kreditkonditionen sind nur einige Beispiele. ewko hilft Unternehmen bei der strukturierten Entwicklung einer umsetzbaren Nachhaltigkeitsstrategie.
Bewertung der Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens
Der Corporate Carbon Footprint (CCF) gibt Auskunft über die Emissionen, die mit der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens verbunden sind. Die Bilanzierung erfolgt typischerweise nach dem GreenHouseGas Protocol und berücksichtigt nicht nur den Energieverbrauch am Standort, sondern auch indirekte Emissionen, die z. B. durch den Wareneinkauf sowie vor- und nachgelagerte Prozesse entlang der Wertschöpfungskette entstehen. Der CCF bildet die Grundlage für eine Dekarbonisierungsstrategie.
Positive Beeinflussung des dienstlichen Mobilitätsverhaltens
Das ganzheitliche BMM analysiert zunächst das betriebliche Umfeld, bewertet den Fuhrpark, das Dienstreiseaufkommen und die Arbeitswege der Mitarbeitenden und ggf. relevanter Besucher- und Lieferverkehre und empfiehlt anschließend Maßnahmen, die sowohl für das Unternehmen als auch die Mitarbeitenden und die Umwelt einen positiven Effekt bewirken. Die Indikatoren aus der Analyse können auch für den CCF (Scopes 3.6 und 3.7) verwendet werden.
Energieaudits für verpflichtete Unternehmen gem. § 8 EDL-G nach DIN EN 16247-1 und den Festlegungen des Bundesamts für Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Das übergeordnete Ziel eines Energiemanagements ist die kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz innerhalb eines Unternehmens. Neben der Entlastung der Umwelt liegt das primäre Ziel auch darin, die Energiekosten dauerhaft zu senken und so die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Grundlage dafür ist mindestens ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1, das den Ist-Zustand bewertet und lohnende Effizienzmaßnahmen auflistet. Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit erfolgt nach der DIN EN 17463 (VALERI).
Ganzheitliche Berechnung der Treibhausgasemissionen für die Herstellung und Verwendung von Produkten
Product Carbon Footprint Sowohl für den Endverbraucher als auch für produzierende Unternehmen rückt die Klimabilanz von Konsumgütern immer mehr in den Fokus. Der PCF hat aber nicht nur Einfluss auf die Akzeptanz beim Endkunden. Neben der Wahl des Energieträgers wird die Wirtschaftlichkeit eines Herstellungsprozesses mit der Einführung der CO2-Steuer auch immer stärker durch steigende Bezugspreise für Rohmaterialen beeinflusst.
Beratung zur Anwendung des Deutschen NachhaltigkeitsKodex
ewko unterstützt Unternehmen und Kommunalverwaltungen beim Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch Informationsveranstaltungen zu den Vorteilen und der Anwendung des DNKs, praxisbezogene Anwenderschulungen und auf Wunsch auch durch eine individuelle Betreuung bei der Erstellung der ersten Erklärung bis zur Veröffentlichung.
Fachlich-inhaltliche Unterstützung bei der Erstellung und Umsetzung kommunaler Klimaschutzkonzepte
Mit der Novellierung der Kommunalrichtlinie 2019 wurde die geförderte Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte in die Zuständigkeit des kommunalen Klimaschutzmanagements verlagert. Erfahrene Beratungsunternehmen wie ewko können hier weiterhin bei der Erstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz sowie der Potenzialanalyse unterstützen und den Prozess begleiten.
Erstellung und Fortschreibung kommunaler Energie- und Treibhausgasbilanzen
Energie- und CO2-Bilanzen bilden seit Jahren die Grundlage für die Entwicklung kommunaler Klimaschutzstrategien und sektoraler Maßnahmenplanungen. Gleichzeitig dient die Fortschreibung der Bilanz als Wirkkontrolle. Neben der Datenbeschaffung wird es immer wichtiger, die richtigen Schlüsse aus den Bilanzen zu ziehen. ewko besitzt langjährige Erfahrung in der Erstellung von Energie- und CO2-Bilanzen für Kommunen und ist Fachberater für das Bilanzierungstool ECOSPEED Region.
Prozesse zur Mitwirkung und Entscheidungsfindung von Anspruchsgruppen strukturiert und effizient gestalten
Die Akteurseinbindung ist heutzutage mindestens in den Fällen, in denen in irgendeiner Form die Lebensbereiche anderer tangiert werden, unumgängliche Voraussetzung für den Projekterfolg. Das Ziel des Beteiligungsprozesses kann vielfältig sein und von der Akzeptanzschaffung für die geplante Veränderungsmaßnahme bis zur aktiven Mitgestaltung reichen.
Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Unternehmens-beratung
Industrie- und Handelskammer
zu Köln (IHK)
EUROPEAN ENERGY
AWARD
eea-Berater
Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Energieaudit
DIN EN 16247-1
ECOSPEED
Climate Software Solutions
Fachberater
Tel: +49 2232 576 45 40
Mob: +49 1575 880 66 44
eMail: kontakt@ewko.de
ewko – Thomas Bloch Consulting
Marie-Curie-Str. 3
50321 Brühl
IHK Köln